Rassestandard FCI 190

Erscheinungsbild des Hovawart

Der Hovawart ist ein kraftvoller, mittelgroßer, leicht gestreckter, langhaariger Gebrauchshund. Die Geschlechtsunterschiede sind vor allem an Kopfform und Körperbau deutlich erkennbar.

Größe
Widerristhöhe: Rüde 63-70 cm, Hündin 58-65cm.

Verhältnis Körpermaße
Die Rumpflänge beträgt ca. 110% bis 115% der Widerristhöhe

Verhalten und Charakter
Der Hovawart ist ein anerkannter Gebrauchshund zu vielseitiger Verwendung. Von der Veranlagung her ausgeglichen und gutartig, besitzt er Schutztrieb, Selbstsicherheit und Belastbarkeit, mittleres Temperament und eine sehr gute Nasenveranlagung. Seine harmonisch abgestimmten körperlichen Verhältnisse und eine besondere Bindung an seine Familie machen ihn insbesondere zu einem hervorragenden Begleit-, Wach-, Schutz-, Rettungs- und Fährtenhund.

Kopf
Der Nasenrücken ist gerade und bildet eine Parallele zum Oberkopf. Fang und Schädel sind etwa gleich lang. Die Kopfhaut liegt straff an.

Oberkopf
Schädel: Der kräftige Kopf hat eine breite, gewölbte Stirn
Stop: Gut erkennbar

Gesichtsschädel

Nase: Nasenlöcher gut ausgebildet. Bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden ist die Pigmentierung schwarz; Pigmentierung bei blonden Hunden: schwarz, Wechselnase zulässig.
Fang: Kräftig; sowohl von der Seite als auch von oben gesehen verjüngt er sich wenig.
Lefzen: Sie liegen gut an.
Zähne/Gebiss: Der Hovawart hat ein vollständiges, kräftiges Scherengebiss mit 42 Zähnen gemäß der Zahnformel. Die Zähne stehen senkrecht im Kiefer. Zangengebiss ist zulässig.
Augen: Die Augen sind oval, weder hervortretend noch tiefliegend. Ihre Farbe ist dunkel- bis mittelbraun. Die Augenlider liegen dicht an.
Ohren: Die locker anliegenden dreieckigen Hängeohren sind hoch und weit auseinanderliegend angesetzt, den Oberkopf optisch verbreiternd, und reichen in ihrer Länge bis mindestens zum Lefzenwinkel. Ihre Spitze ist leicht abgerundet. In Ruhestellung liegen sie flach, bei Aufmerksamkeit können sie etwas nach vorne gerichtet getragen werden. Die Vorderkante liegt etwa auf der Mitte zwischen Auge und Hinterhauptbein.
Hals: Der kräftige Hals ist mittellang und die Kehlhaut liegt straff an

Gliedmaßen

Vorderhand: Die Vorderläufe sind kräftig und, von vorne und von der Seite gesehen, gerade und senkrecht gestellt. Schultern: Sehr gut bemuskelt. Das Schulterblatt ist lang und gut schräg zurückliegend. Oberarm: Lang, eng am Körper anliegend. Ellenbogen: Sie liegen am Brustkorb an. Vorderfußwurzelgelenk: Kräftig Vordermittelfuß: Mäßig schräg gestellt. Hinterhand: Die Hinterläufe sind kräftig und von hinten gesehen, senkrecht gestellt. Die Hinterhand ist gut gewinkelt. Ober- und Unterschenkel: Sehr gut bemuskelt. Sprunggelenk: Kräftig, tiefstehend

Farbe

Den Hovawart gibt es in drei Farbschlägen: Schwarzmarken, schwarz und blond.

Schwarzmarken:

Das Haarkleid ist schwarz und glänzend, die Farbe der Markenzeichnung mittelblond. Am Kopf beginnt die Zeichnung unterhalb des Nasenrückens und reicht um die Lefzenwinkel herum bis in die Kehlmarke. Die punktförmigen Abzeichen über den Augen sind deutlich sichtbar. Die Brustmarke besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Flecken, die miteinander verbunden sein können. An den Vorderläufen reichen die Marken, von der Seite gesehen, von den Zehen bis etwa zum Vordermittelfuß und laufen auf der Hinterseite in Höhe der Ellenbogen aus. An den Hinterläufen ist, von der Seite gesehen, die Markenzeichnung unterhalb des Sprunggelenkes als breiter Streifen, oberhalb des Sprunggelenkes als schmaler Streifen sichtbar, der auf der Vorderseite der Hinterläufe bis in die Höhe der Bauchdecke reicht. Auch unterhalb des Rutenansatzes ist eine Markenzeichnung vorhanden. Die Zeichnung ist in allen Bereichen klar abgegrenzt. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an den Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an den Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Schwarz: 

Das Haarkleid ist schwarz und glänzend. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Blond: 

Das Haarkleid ist mittelblond, glänzend, und wird zum Bauch hin sowie an den Läufen heller. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz.

Fehler


Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.

Körper

Rücken:Der Rücken ist gerade und fest.

Lenden: Die Lende ist kräftig und etwas länger als die Kruppe.

Kruppe: Die Kruppe ist leicht abfallend und mittellang.

Brust: Die Brust ist breit, tief und kräftig.

Rute


Die buschig behaarte Rute reicht bis unterhalb des Sprunggelenkes, aber nicht bis zum Boden. Sie wird je nach Stimmungslage des Hundes über den Rücken hochgeschwungen oder gesenkt getragen.

Pfoten


Die Pfoten sind rundlich, kräftig und kompakt. Die Zehen sind gewölbt und eng aneinander liegend. Afterkrallen sind zu entfernen, ausgenommen in den Ländern, in denen solches durch gesetzliche Bestimmungen verboten ist. Die Zehennägel bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden sind schwarz pigmentiert. Die Zehennägel bei blonden Hunden können weniger pigmentiert sein.

Gangwerk


Der Hovawart bewegt sich in allen Gangarten von vorne und hinten gesehen gradlinig und raumgreifend. Der Trab ist weit ausgreifend mit gutem Schub aus der Hinterhand.

Haut


Die Haut ist insgesamt straff anliegend. Bei schwarzmarkenen und schwarzen Hunden hat sie einen bläulichen Schimmer, bei blonden einen meist rosa Schimmer.

Haarkleid


Haar: Das kräftige Langhaar ist leicht gewellt und anliegend, mit wenig Unterwolle. Es ist länger an der Brust, am Bauch, der Rückseite der Vorderläufe, an der Rückseite der Oberschenkel und der Rute. Am Kopf, an der Vorderseite der Vorderläufe, an der Vorderseite der Hinterläufe ist das Haar kurz. Das Haarkleid ist geschlossen.

Ausschließende Fehler

Der Hovawart ist eine beeindruckende und vielseitige Hunderasse, die durch ihre Gesundheit, Ausgeglichenheit und ihr charakteristisches Erscheinungsbild überzeugt. Um diese hohen Standards zu wahren, gibt es jedoch bestimmte Merkmale, die als ausschließende Fehler definiert sind. Hunde, die solche Merkmale aufweisen, können nicht weiter in der Zucht eingesetzt werden.

Im HZV legen wir großen Wert darauf, diese Standards einzuhalten, um die Gesundheit und das Wesen dieser wunderbaren Rasse langfristig zu sichern. Unser Ziel ist es, verantwortungsbewusst zu züchten und so die Qualität und Einzigartigkeit des Hovawarts zu bewahren.

Schwarzmarkene Hunde :

  • Graue oder braune Flecken ausserhalb der Markenzeichnung.
  • Überwiegend andersfarbige als schwarze Unterwolle.
  • Überwiegend graue oder weissliche Markenzeichnung.
  • Rutenanomalien, stark verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute.

Blonde Hunde :

  • Einzelne weisse Haare auf dem Nasenrücken führen nicht zum Zuchtausschluss.
  • Durchgehend rotblonde Farbe ohne Aufhellung.
  • Farbe weisslich-blond, ebenso an den Ohren.
  • Deutlich weisse Markenzeichnung.
  • Dunkle Flecken oder dunkle Maske.
  • Rutenanomalien, stark verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute.

Schwarze Hunde :

  • Graue oder braune Flecken.
  • Überwiegend andersfarbige als schwarze Unterwolle.
  • Rutenanomalien, stark verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute.
  • Grösse :

    • Untergrösse.
    • Übergrösse von mehr als 3 cm.
    verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute.

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Im Phänotyp dem Rassenbild nicht entsprechende Hunde.
  • Stark rüdenhafte Hündinnen.
  • Stark hündinnenhafte Rüden.

Proportionen:

  • Stark abweichende Körperproportionen

Verhalten und Charakter :

  • Aggressive, ängstliche, schussscheue oder lethargische Hunde.

Kopf :

  • Fehlender Stop.
  • Blaues Auge oder Birkauge.
  • Steh-, Kipp-, Rosenohren oder abstehende Ohren. Vorbiss, Rückbiss, Kreuzbiss.

Fehlen von mehr als zwei Zähnen von den 4 PM1 und den 2 M3, oder Fehlen eines anderen Zahnes.

Hals :

  • Ausgeprägte Wamme oder viel lose Kehlhaut.

Körper :

  • Starker Senkrücken oder stark aufgezogener Rücken.
  • Schmale oder tonnenförmige Brust.
  • Rutenanomalien, stark verkürzte Rute, ausgeprägte Ringelrute.

Gliedmassen :

  • Stark überhöhte Hinterhand.

Beschaffenheit des Haarkleides :

  • Überwiegend gelocktes Haarkleid (Ringellocken).

Farbe des Haarkleides :

Allgemeines :

  • Farben, die im Standard nicht beschrieben sind, z.B.blau-grau, wildfarben, braun, weiss, gescheckt, blond mit russigem Anflug oder überwiegend mehrzoniges Haar.
  • Weisse Flecken. Einzelne weisse Haare an der Innerseite der Oberschenkel führen nicht zum Zuchtausschluss.